Der berühmte Karneval in Venedig unterscheidet sich sehr vom feucht-fröhlichen Treiben hierzulande: Es geht viel gesitteter und vornehmer zu, Alkohol und Politik spielen in Venedig keine Rolle, sondern üppige und oft fantasievolle Kostüme. "Sehen und gesehen werden" heißt die Devise, es ist also eher eine persönliche Angelegenheit, wenn auch einige große "offizielle" Veranstaltungen zum Anlass stattfinden.
In diesem Jahr waren erstmals Soester offiziell zur Teilnahme an den Feierlichkeiten eingeladen.
Die Idee ist auf dem Internationalen Hansetag 2016 in Bergen (Norwegen) entstanden: Durch Zufall lernten einige Mitglieder der Soester Kumpaney bzw. Firlitanz den Venezianer Massimo Andreoli kennen. Wie sich im Gespräch herausstellte, ist ausgerechnet er der Organsiator des historischen Umzugs, der jedes Jahr Anlässlich der Eröffnungszeremonie zum Carnevale di Venezia stattfindet. Und er lud uns tatsächlich dazu ein, ganz offiziell an diesem Umzug teilzunehmen!
Hier Videoimpressionen des Umzugs vom letzten Jahr:
Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Soest nahmen vom 09. bis 12. Juni am 36. Internationalen Hansetag im norwegischen Bergen teil und feierten ein besonderes Wiedersehen. War doch Bergen bereits 1996, direkt nach dem Soester Hansetag 1995, Ausrichter des 16. Hansetages der Neuzeit und viele Soester waren damals dabei.
Wer erinnert sich noch an die vielen Begegnungen oder bleibenden Erlebnisse 1995 in Soest oder an 1996, als die Soester mit der größten Reisegruppe in Bergen vertreten waren. Für viele Soester begann die Begeisterung für die Idee der Hansetage in Soest und insbesondere dann nach den Erfahrungen der Reise nach Bergen.
Solche Begegnungen und Erlebnisse, wie jetzt wieder in Bergen, gibt es nur bei den Internationalen Hansetagen: Als sich die elfköpfige Soester Kumpaney - die meisten von ihnen auch Firlitänzer - bei ihrem ersten Rundgang durch die an der Westküste Norwegens gelegene Hansestadt Bergen einen ersten Überblick über die Stadt, den Hansemarkt und die anderen Veranstaltungsorte verschaffen wollte, begegneten sie auf Schritt und Tritt mit offenen Armen alten Bekannten und Freunden aus zahlreichen der 78 teilnehmenden Hansestädte.
Bei der Soester Fehde (31.07. bis 02.08.) wird es auch im Jahr 2015 viel Interessantes zu sehen geben. Das ausführliche Programm - s. a. www.soesterfehde.de - bietet u. a. Musik, Schauspiel, den großen Umzug, die Huldigung des Herzogs und - als täglichen Höhepunkt! - den "Großen Sturm auf die Stadt Soest".
Beim "Sturm" wirken viele Schauspieler und noch viel mehr Statisten mit. Zu den Kampfhandlungen werden zusätzlich noch hunderte Kämpfer aus ganz Europa erwartet. Eine solch gewaltige Vorstellung muss natürlich ausführlich geprobt werden, damit später jeder weiß, wann er wo wie zu agieren hat.
Vor einigen Wochen begannen die ersten Proben und letzten Sonntag gab es dann die erste Durchlaufprobe in (zum Großteil) historischen Gewandungen. Schon dies gab ein herrliches Bild ab, das schon viele neugierige Zuschauer anlockte:
Im Vordergrund der mittelalterlichen Gruppe stehen das Lagerleben, die szenarische Darstellungen des bürgerlichen Lebens, und - vor allem! - der Besuch der Hansetage und die Kontaktpflege mit den befreundeten Städten.