Mit Händlern, Gauklern, Spielleuten und mittelalterlichem Flair lockt das „Gaudium“ in diesem Jahr am 1. und 2. September bereits zum achten Mal in die alte Hansestadt.
Im Theodor-Heuss-Park am Großen Teich bauen die Soester Mittelalterfreunde ihr Feldlager auf. Dort kann man nicht nur dem mittelalterlichen Alltagsleben und Treiben zuschauen, sondern auch Handwerkern bei ihrer Arbeit.
Auf dem Schweinemarkt (direkt am Eingang zum Theo-Park) steht eine kleine Bühne, wo folgendes Programm präsentiert wird:
Zwei Tage lang hat sich die Stadtwache Soest auf dem Soester Weihnachtsmarkt präsentiert.
Auf dem Ressourcenplatz konnten sich die zahlreichen Besucher über die Tätigkeiten der Wache informieren und Fotos der vergangenen Aktivitäten betrachten.
Viel Spaß hatten die Besucher im Bayern Festzelt bei der Eröffnung der 678. Allerheiligenkirmes in Soest. Mit zwei gezielten Schlägen konnte Bürgermeister Dr. E. Ruthemeyer das Fass anstechen. Unterstützung fand er durch das neue Jägerken von Soest, Andre Schlüter.
Bei der Soester Fehde (31.07. bis 02.08.) wird es auch im Jahr 2015 viel Interessantes zu sehen geben. Das ausführliche Programm - s. a. www.soesterfehde.de - bietet u. a. Musik, Schauspiel, den großen Umzug, die Huldigung des Herzogs und - als täglichen Höhepunkt! - den "Großen Sturm auf die Stadt Soest".
Beim "Sturm" wirken viele Schauspieler und noch viel mehr Statisten mit. Zu den Kampfhandlungen werden zusätzlich noch hunderte Kämpfer aus ganz Europa erwartet. Eine solch gewaltige Vorstellung muss natürlich ausführlich geprobt werden, damit später jeder weiß, wann er wo wie zu agieren hat.
Vor einigen Wochen begannen die ersten Proben und letzten Sonntag gab es dann die erste Durchlaufprobe in (zum Großteil) historischen Gewandungen. Schon dies gab ein herrliches Bild ab, das schon viele neugierige Zuschauer anlockte:
Soest im Frühling. Die Soester Mittelalterfreunde veranstalteten auch in diesem Frühjahr ihre alljährlichen Gassenintermezzi. An zwei Terminen im Mai und Juni konnten sich rund 40 Besucher während des Stadtrundgangs an der wunderschönen Hansestadt Soest erfreuen. 30 Laiendarsteller gaben dabei einen Eindruck, wie es sich vor 500 Jahren in Soest lebte ...
Die mittelalterliche Tanz- und Musikgruppe Firlitanz gibt es seit April 2011, als wir unseren ersten Workshop mit Francis Feybli durchgeführt haben. Der Firlefanz war unser erster erlernter Tanz und nach ihm wurde dann unsere Gruppe benannt.
Die Tanzgruppe probt jeden Dienstag von 19:30 bis 21:00 im Stadtteilhaus Soester Süden.
Die Musikgruppe trifft sich Mittwochabends bei Kelly in Herzfeld.
Neugierige, tanzwillige und/oder musikalische Mittelalterinteressierte sind jederzeit willkommen (s. a.: Termine)!
Natürlich treten wir auch gerne bei Mittelalterfesten auf, ebenso bei privaten Feiern oder zu größeren Anlässen. Da können Sie bei Bedarf auch den einen oder anderen Tanz von uns lernen.