Der berühmte Karneval in Venedig unterscheidet sich sehr vom feucht-fröhlichen Treiben hierzulande: Es geht viel gesitteter und vornehmer zu, Alkohol und Politik spielen in Venedig keine Rolle, sondern üppige und oft fantasievolle Kostüme. "Sehen und gesehen werden" heißt die Devise, es ist also eher eine persönliche Angelegenheit, wenn auch einige große "offizielle" Veranstaltungen zum Anlass stattfinden.
In diesem Jahr waren erstmals Soester offiziell zur Teilnahme an den Feierlichkeiten eingeladen.
Die Idee ist auf dem Internationalen Hansetag 2016 in Bergen (Norwegen) entstanden: Durch Zufall lernten einige Mitglieder der Soester Kumpaney bzw. Firlitanz den Venezianer Massimo Andreoli kennen. Wie sich im Gespräch herausstellte, ist ausgerechnet er der Organsiator des historischen Umzugs, der jedes Jahr Anlässlich der Eröffnungszeremonie zum Carnevale di Venezia stattfindet. Und er lud uns tatsächlich dazu ein, ganz offiziell an diesem Umzug teilzunehmen!
Hier Videoimpressionen des Umzugs vom letzten Jahr:
Im Liedtext geht es um den guten Wein und seine Auswirkungen auf Mann und Frau. Dem Manne verleiht der Wein Kraft und macht ihn mutig und die Frau wird durch seinen Genuss milde gestimmt.
Fun Fact: In der Liedersammlung der Carmina Burana aus dem 11. und 12. Jahrhundert wird das weltliche Mittelalter mit seiner Geselligkeit und seinen Sinnesfreuden beschrieben, sowie klerikales Unwesen bespöttelt.
Die historische Tanz- und Musikgruppe Firlitanz aus Soest wird am 29.10.2016 von 13:00 bis 14:30 (inkl. Auf-/Abbau) in Wesel ihr neues Bühnenprogramm vorstellen: - historische Tänze - mittelalterliche Lieder - Infotainment - Mitmachaktionen
Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Soest nahmen vom 09. bis 12. Juni am 36. Internationalen Hansetag im norwegischen Bergen teil und feierten ein besonderes Wiedersehen. War doch Bergen bereits 1996, direkt nach dem Soester Hansetag 1995, Ausrichter des 16. Hansetages der Neuzeit und viele Soester waren damals dabei.
Wer erinnert sich noch an die vielen Begegnungen oder bleibenden Erlebnisse 1995 in Soest oder an 1996, als die Soester mit der größten Reisegruppe in Bergen vertreten waren. Für viele Soester begann die Begeisterung für die Idee der Hansetage in Soest und insbesondere dann nach den Erfahrungen der Reise nach Bergen.
Solche Begegnungen und Erlebnisse, wie jetzt wieder in Bergen, gibt es nur bei den Internationalen Hansetagen: Als sich die elfköpfige Soester Kumpaney - die meisten von ihnen auch Firlitänzer - bei ihrem ersten Rundgang durch die an der Westküste Norwegens gelegene Hansestadt Bergen einen ersten Überblick über die Stadt, den Hansemarkt und die anderen Veranstaltungsorte verschaffen wollte, begegneten sie auf Schritt und Tritt mit offenen Armen alten Bekannten und Freunden aus zahlreichen der 78 teilnehmenden Hansestädte.
So kann der direkt am Teich angrenzende Park (frühstens) ab 2018 aussehen:
Wichtigste Ziele der Beauftragung sind die Erhöhung der Aufenthaltsfunktionen des Parks, die Einbindung der künftigen Außengastronomie, die Schaffung eines barrierefreien Zugangs von der Teichsmühle sowie die Verbesserung des Zugangs zum Wasser.
Giulia Funaro, Tochter von Tino Conte (die gute Seele des italienischen Restaurants "Da Tino", Ulricherstraße 62), hat heute zusammen mit ihrem Bruder Gianni und ihrer Mutter die Gaststätte "Cucina La Nonna" eröffnet.
Täglich können hier zwischen 11:30 und 21:30 leckere Vorspeisen, Salate, Nudelgerichte und natürlich Pizzen genossen werden.
Neben zahlreichen Flöten, Schlagwerk, einer Laute und neuerdings einem Portativ umfasst das Instrumentarium der mittelalterlichen Musikgruppe Musica Firlitanz auch ein Saitentamburin:
Ich habe mich Anfang 2014 für dieses schöne Instrument entschieden, weil es einerseits leicht zu spielen ist (ich bin musikalischer Autodidakt), ideal zur Begleitung von Flöten/Gesang ist und außerdem noch gut transportabel. Meine Wahl fiel dabei auf das Instrument des österreichischen Instrumentenbauers Franz Bauer, dessen Instrumente ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzen.